
Auch deshalb saß Shiela zwei Jahre im Tierheim Itzehoe, bevor Sabine Hansen sie 2008 adoptierte. Fünf Jahre lang hat die 29-Jährige im Tierheim Hunde Gassi geführt – auch Listenhunde. „Ein Hund ist nicht gefährlich, weil er eine bestimmte Rasse hat, sondern der Mensch macht ihn gefährlich“, sagt sie. „Im Tierheim waren viele Hunde, die mit Menschen Probleme hatten, das waren alles andere Rassen wie Schäferhunde.“
Deshalb ist Sabine Hansen froh über das neue Hundegesetz, das am 1. Januar 2016 in Kraft tritt. Die Reform wurde federführend von Oliver Kumbartzky (FDP) angestoßen und mit den Stimmen von SPD, Grünen, SSW und FDP beschlossen. Mit dem Gesetz wird die umstrittene Rasseliste abgeschafft, stattdessen soll künftig das individuelle Verhalten entscheidend sein: Hunde werden nur noch dann als gefährlich eingestuft, wenn sie zum Beispiel durch Beißattacken auffällig geworden sind.
WERBUNG
„Es ist eine sehr gute Entscheidung, dass es keine Rasseliste mehr gibt“, findet auch Hundetrainerin Stephanie La Motte aus Glückstadt. „Dadurch wurden Hunde für ein Verhalten abgestempelt, das sie gar nicht an den Tag gelegt haben.“ Gerade die vermeintlichen „Gefahrhunde“ seien, wenn sie gut erzogen und sozialisiert sind, sehr gute Familienhunde, da sie robust, aber anhänglich sind.
„Gefährliche Hunde gibt es nicht von Natur aus, gefährliche Hunde werden gemacht. Wenn der Hund auffällig wird, hat der Mensch etwas falsch gemacht, nicht der Hund“, betont die Hundetrainerin, die Mitglied im Berufsverband der Hundeerzieher- und Verhaltensberater BHV ist. Ursache seien meist Fehleinschätzungen in der Kommunikation. Wenn der Besitzer das Verhalten seines Hundes nicht richtig einschätzen könne, seine Signale nicht richtig interpretiere, komme es zu Problemen, die schlimmstenfalls in Aggression enden. Der Hebel, an dem angesetzt werden muss, sei deshalb der Hundehalter – seine Sachkompetenz müsse gestärkt werden. „Dann würde es auch mehr Rücksichtnahme geben.“ Doch genau auf diesen Schritt wird im neuen Hundegesetz verzichtet. In Niedersachsen müsse zum Beispiel jeder Hundehalter einen Hundeführerschein machen. „So werden die Leute gezwungen, sich damit auseinander zu setzen“, sagt Stephanie La Motte. Im neuen schleswig-holsteinischen Gesetz müssen nur Halter, deren Hund als gefährlich eingestuft wurde, eine theoretische und praktische Sachkundeprüfung ablegen, um den Hund weiterhin halten zu dürfen. Für alle anderen ist es keine Pflicht. „Das ist ein großer Nachteil“, bedauert La Motte.
Und auch einen anderen Punkt sieht sie mit Skepsis: Es werden keinerlei weiterreichenden fachlichen Voraussetzungen definiert, um das Tier als gefährlich einzustufen. „Jeder Tierarzt ist dazu befugt.“ Doch nicht jeder Tierarzt sei auch Verhaltensexperte. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Ämtern, Tierärzten und Hundetrainern mit verhaltenstherapeutischem Hintergrund wäre aus ihrer Sicht wünschenswert, damit es nicht zu Fehleinschätzungen kommt. Schließlich ist eine Resozialisierung erst nach zwei Jahren möglich. Dann können Hunde nach dem Bestehen eines Wesenstestes wieder als nicht gefährlich eingestuft werden.
Hundehalter müssten sich darüber im Klaren sein, dass jetzt jeder Hund zum gefährlichen Hund werden könne, betont La Motte.Umgekehrt werde sich das Leben für Halter bisheriger Listenhunde, für die es bislang ein Spießrutenlauf war, deutlich entspannen.
The first firearms originated in 10th-century China, when bamboo tubes containing gunpowder and pellet projectiles were mounted on spears to make the portable fire lance,[4] operable by a single person, which was later used effectively as a shock weapon in the siege of De'an in 1132. In the 13th century, fire lance barrels were replaced with metal tubes and transformed into the metal-barreled hand cannon.[5] The technology gradually spread throughout Eurasia during the 14th century. Older firearms typically used black powder as a propellant, but modern firearms use smokeless powder or other propellants. Most modern firearms (with the notable exception of smoothbore shotguns) have rifled barrels to impart spin to the projectile for improved flight stability.Handguns can be categorized into two broad types: pistols, which have a single fixed firing chamber machined into the rear of the barrel, and are often loaded using magazines of varying capacities; revolvers, which have a number of firing chambers or "charge holes" in a revolving cylinder, each one loaded with a single cartridge or charge; and derringers, broadly defined as any handgun that is not a traditional pistol nor a revolver.buy magnum research guns
buy muha meds cart
buy jeeter juice cart
buy christensen arms
counterfeit currency sales
buy fn guns online
marlin arm sale
remington arm
buy remington guns
buy sig sauer guns
buy barrett guns
fn america gun
marlin firearm
cz firearms store
tikka usa guns
sako guns store
mossberg firearm
chiappa arm sale
benelli arm store
adderall medicine
benelli firearms
buy sig sauer guns
lwrc arms
dutch hills apotheek
hk guns store
best health pharma
bergara rifle
kimber guns shop
henry guns sale
colt guns
buy iget vapes
pure himalayan shilajit shop
moon chocolate bars
buy raw garden carts
buy bergara guns
buy nembutal for sale
buy alien labs carts
finland med apteekki
buy nova cart
buy boring carts
buy fryd carts
texas mushrooms store
virginia sig sauer guns shop
virginia fn america store
texas sig sauer guns
texas henry rifles store
texas fn america shop
texas cz firearms store
texas fn america
georgia magnum research desert eagle
florida sig sauer guns shop
florida kimber guns shop
florida henry rifles store
florida cz guns shop
florida colt firearms shop
california kimber guns shop
california henry guns
california cz firearms store
california colt firearm
arizona kimber guns store
tennessee mushrooms store